Bevölkerungsgesetz

Bevölkerungsgesetz
Versuch einer Vorausrechnung der Bevölkerungszahl zu einem späteren Zeitpunkt ohne Analyse ihrer derzeitigen Zusammensetzung: (1) Durch Extrapolation der bisherigen Entwicklung; (2) nach den unter Anlehnung an  Malthus (Malthussches B.) von Verhulst (1838) formulierten mathematischen Formeln für die logistische Kurve, deren erster Abschnitt entsprechend der in geometrischer Progression wachsenden Bevölkerung steil, der zweite Abschnitt abnehmend ansteigt, wobei sich die Kurve asymptotisch einem Höchststand (Grenzwert k) nähert. Selbst bei einer von Kriegen und sonstigen Störungseinflüssen unberührten Bevölkerungsentwicklung nicht haltbare Hypothese, da für die mathematische Bestimmungsgleichung der Grenzwert k nicht angegeben werden kann.
- Vgl. auch  Bevölkerungspolitik.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bevölkerungsgesetz — Das Bevölkerungsgesetz ist eine These, der zufolge die Bevölkerungszahlen der Erde exponentiell ansteigen, somit einer geometrischen Reihe genügen. Geschichte Das Gesetz wurde erstmals im Jahr 1798 in Thomas Robert Malthus Essay on the Principle… …   Deutsch Wikipedia

  • Malthussches Bevölkerungsgesetz — ⇡ Malthus …   Lexikon der Economics

  • Armut in der Schweiz — Armut bezeichnet primär den Mangel[1] an lebenswichtigen Gütern (beispielsweise Essen, Obdach, Kleidung), im weiteren und übertragenen (metaphorischen) Sinn allgemein einen Mangel (beispielsweise wird ein Landstrich als tierarm, ein Mensch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Armutsbekämpfung — Armut bezeichnet primär den Mangel[1] an lebenswichtigen Gütern (beispielsweise Essen, Obdach, Kleidung), im weiteren und übertragenen (metaphorischen) Sinn allgemein einen Mangel (beispielsweise wird ein Landstrich als tierarm, ein Mensch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Malthus — Thomas Malthus Thomas Robert Malthus (* 14. oder 17. Februar[1] 1766 in Rookery bei Guildford; † 23. Dezember 1834 in Bath) war ein britischer Ökonom. Er kann zur klassischen Nationalökonomie gezählt werden …   Deutsch Wikipedia

  • Malthusianismus — Thomas Malthus Thomas Robert Malthus (* 14. oder 17. Februar[1] 1766 in Rookery bei Guildford; † 23. Dezember 1834 in Bath) war ein britischer Ökonom. Er kann zur klassischen Nationalökonomie gezählt werden …   Deutsch Wikipedia

  • Mendizität — Armut bezeichnet primär den Mangel[1] an lebenswichtigen Gütern (beispielsweise Essen, Obdach, Kleidung), im weiteren und übertragenen (metaphorischen) Sinn allgemein einen Mangel (beispielsweise wird ein Landstrich als tierarm, ein Mensch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Malthus — Thomas Malthus Thomas Robert Malthus (* 14. oder 17. Februar[1] 1766 in Rookery bei Guildford; † 23. Dezember 1834 in Bath) war ein britischer Ökonom. Er kann zur klassischen Nationalökonomie gezählt werden …   Deutsch Wikipedia

  • Sozial schwach — Armut bezeichnet primär den Mangel[1] an lebenswichtigen Gütern (beispielsweise Essen, Obdach, Kleidung), im weiteren und übertragenen (metaphorischen) Sinn allgemein einen Mangel (beispielsweise wird ein Landstrich als tierarm, ein Mensch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Malthus — Thomas Robert Malthus (* 14. oder 17. Februar[1] 1766 in Rookery bei Guildford; † 23. Dezember 1834 in Bath) war ein britischer Ökonom. Er kann zur klassischen Nationalökonomie gezählt werden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”